Zukunft Kirche: nördliches Gäu

Unter diesem Motto und mit diesem Logo werden wir in den nächsten Monaten und Jahren über unsere engere Zusammenarbeit im nördlichen Gäudistrikt des Dekanats Calw/Nagold berichten.

Erkennen Sie Ihren Kirchturm bzw. das CHOY-Haus wieder? Versuchen Sie einmal zu raten, bevor Sie hier weiterlesen! Von links nach rechts: Althengstett, Ottenbronn, Choy, Ostelsheim, Simmozheim, Neuhengstett. Die „Skyline“ gibt es so zwar nicht, aber dieses Logo drückt aus, dass wir 5 Gemeinden und Choy über eine gemeinsame Linie verbunden sind und ganz eng zusammenwachsen wollen! Wir suchen Berührungspunkte!

Hintergrund Pfarrplan

Ein Hintergrund für diese engere Kooperation ist der Pfarrplan 2030, über den wir ja schon im letzten Jahr berichtet haben. Die Kirchenmitgliederzahlen sinken insgesamt, auch hier im nördlichen Gäudistrikt. Das hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pfarrstellen. Bis zum Jahre 2030 werden voraussichtlich nur noch 3 Pfarrer/-innen für die Kirchengemeinden Ostelsheim, Simmozheim, Neuhengstett-Ottenbronn und Althengstett zuständig sein. Das gibt uns die Chance, um Aufgaben über-örtlich neu zu organisieren. Verstärkte Zusammenarbeit und gegenseitige Begegnungen in allen Distriktgemeinden können völlig neue Möglichkeiten öffnen! Ein Gesprächskreis, zu dem sich in Simmozheim vielleicht nur 3 oder 4 Personen finden, könnte distriktweit ausgeschrieben werden und so 10 oder 15 Mitglieder finden, die sich abwechselnd in Ostelsheim, Althengstett und Ottenbronn/Neuhengstett treffen. Die Entfernungen zwischen den Orten sind heute kein Hindernis mehr, denn zum Einkaufen fahren wir ja auch diese 5 oder 7 km.

Ziel des Prozesses

Ziel ist es nicht, eine Mangelverwaltung zu organisieren, sondern in bunter Vielfalt die Aufgaben und Möglichkeiten der 5 Gemeinden und Choy neu zusammenzustellen und Kooperationen zu ermöglichen.

Dazu treffen sich regelmäßig die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte und die Pfarrer/Pfarrerin aus allen beteiligen Gemeinden. Aus dieser Steuerungsgruppe heraus haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die konkrete Vorschläge zur Zusammenarbeit bei Gottesdiensten, für Terminabsprachen bei Gemeindeveranstaltungen und für einen pfiffigen Internetauftritt unserer Gemeinden erarbeiten. Es gibt einen Arbeitskreis für einen gemeinsamen elektronischen Kalender und für die Vorbereitung von übergreifenden Projekten. Die Ergebnisse werden dann Ende Juni einer Vollversammlung aller Kirchengemeinderäte vorgestellt. Dort soll entschieden werden, was und wie es umgesetzt werden soll. Wer Interesse daran hat, in einer dieser Arbeitsgruppen mit zu arbeiten, ist gerne dazu eingeladen. Leute mit Ideen und kreativen Vorschlägen sind herzlich willkommen. Bitte im jeweiligen Pfarrbüro melden!

Es ist auch ein Zeichen von Basis-Demokratie, den Weg der Gemeinden mit zu bestimmen. Wir alle sind aufgerufen, unserer Kirche eine Zukunft zu geben und diese Zukunft auch aktiv zu gestalten! Wir freuen uns auf die kommende Zeit und sind gespannt auf Vorschläge!

Und wir stellen diesen gemeinsam Weg unter den Segen Gottes: „Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte Land.“ (EG 395,1)

Martin Constien für die Steuerungsgruppe